Team
Dr. medic. Razvan Ivanescu
geb. 02.08.1981 in Temeswar, Rumänien
Nach der abgeschlossenen Facharzt-Ausbildung erfolgte die Berufung zum Oberarzt unter der Leitung von Herrn Prof. Pfitzenmaier am Evangelischen Krankenhaus in Bielefeld. Mein Leistungsspektrum umfasste die operative sowie die konservative Therapie aller urologischer Erkrankungen. Ich war zuständig für die operative Ausbildung jüngerer Kollegen sowie die Durchführung von Chemotherapien aller urologischer Krebserkrankungen.
Ich war an der Etablierung der roboterassistierten urologischen Operationsmethoden (Da Vinci) beteiligt.
Zusatzbezeichnung
- Medikamentöse Tumortherapie
- Hygienebeauftragter Arzt
- Kooperationspartner des Prostatakarzinomzentrums am Evangelischen Krankenhaus Bielefeld
Schwerpunkte
- Diagnostik und Therapie aller Erkrankungen der Prostata sowie der Harnblase
- Vor- und Nachsorge aller urologischer Tumore
- Chemotherapie verschiedener urologischer Erkrankungen
- Durchführung von Vasektomien/Sterilisationen
Dr. med. Jürgen Doderer
geb. 1971 in Pforzheim
Er studierte an der Universität Göttingen Humanmedizin. Seine Urologische Ausbildung begann im Schwarzwald-Baar-Klinikum Villingen-Schwenningen 2004. Seine Promotion erfolgte an der Universität Heidelberg auf molekularbiologischem Gebiet. Nach seiner Facharztreife wechselte er als Oberarzt für Urologie ans Evangelische Krankenhaus in Bielefeld. 2014 wurde er zum Leitenden Oberarzt/Stellvertretender Chefarzt der Klinik für Urologie des Evangelischen Krankenhauses in Bielefeld berufen. In seiner urologischen Laufbahn führte er insgesamt über 6000 Tumoroperationen durch. Hiervon über 500 robotische assistierte Eingriffe mit dem Da-Vinci System in den letzten 4 Jahren.
In der Diagnostik und Therapie urologischer Krankheitsbilder besteht eine langjährige Erfahrung.
Zu seiner Expertise gehören ebenfalls alle gängigen über die Harnröhre durchgeführten (endoskopischen) Eingriffe wie die „Ausschälung der Prostata“, das Entfernen von bösartigen Blasentumoren, alle Arten der Nieren- und Harnleitersteintherapie, wie auch die Greenlight Laserverdampfung bei gutartiger Prostatavergrößerung.
Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Behandlung der weiblichen und männlichen Inkontinenz. Zu seinem Behandlungsspektrum gehört hierbei auch die Implantation von Schlingen bei Frauen und Männern, wie auch das Einsetzen eines künstlichen Blasenschließmuskels.
Als ehemaliger Netzwerkkoordinator des Prostatakarzinomzentrums Bielefeld war er für Organisation, Qualitätssicherung und Logistik des Zentrums verantwortlich.
Zusatzqualifikationen
- Medikamentöse Tumortherapie
- Andrologie
- Fachkunde für Rettungsmedizin
- Psychosomatische Grundversorgung
- Palliativmedizinische Basisversorgung
- Laserschutz
Aktives Mitglied ist Dr. Doderer in der Deutschen Urologischen Gesellschaft (DGU) der Europäischen Urologen Gesellschaft (EAU) sowie der Deutschen Kontinenzgesellschaft.
Dr. (Moskau) Anatolij Albert
geb. 01.01.1970
Zusatzbezeichnung
- Medikamentöse Tumortherapie
- Laparoskopische Chirurgie
- Urogynäkologie
- Psychosomatische Grundversorgung
Zertifizierte Fortbildungen
- Pelvic Floor Repair Meshes
- Sensi TVT/TVT-A-Schlingen
- Urologisches Ultraschall der Frau
- Rekonstruktion des Beckenboden Refresher- Kurs-OP-Workshop
- Transurethral Ultrasound Ablation (TULSA) for Prostate Cancer
- Laparoskopie und LESS Hands-on
- Laparoskopic Urology-morning class
- Laparoskopic Adrenalektomy
- Retropubic radical prostatektomy
- Nerve-sparing cystektomie and orthotopic bladder substitution
- Operative Kinderurologie
- Harnröhrenrekonstruktion beim Mann
- Fachkunde Strahlenschutz
- Reanimation Schulung-Basismaßnahmen
Curriculum Vitae
- 2002-2003 Ass Arzt Klinik für Allgemein- und Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Detmold
- 2003-2008 Ass Arzt Klinik für Urologie und Kinderurologie Höxter
- 2008-2011 Oberarzt Klinik für Urologie EvkB, Bielefeld
- 2011-2012 Ltd Oberarzt Klinik für Urologie, Berlin
- 2012-2013 Oberarzt Klinik für Urologie und Kinderurologie Marl
- 2013- Oberarzt Klinik für Urologie Franziskus Hospital Bielefeld
Dr. med. Anne Fischer
geb. 1984 in Nürnberg
Nach dem Studium erfolgte zunächst die Ausbildung im Fachbereich „Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie“ im Uniklinikum Jena, später im Ev. Klinikum Bielefeld. 2015 erfolgte ein Fachbereichswechsel in die Urologie des Ev. Klinikum Bielefeld mit abgeschlossener Facharzt-Ausbildung 2020. Während meiner klinischen Tätigkeit umfasste mein Leistungsspektrum neben der operativen und konservativen Therapie aller urologischer Erkrankungen besonders die Leitung der Kontinenzsprechstunde.
Zusatzbezeichnung
- Medikamentöse Tumortherapie
- Hygienebeauftragte Ärztin
- Prüfärztin
Schwerpunkte
- Diagnostik und Therapie aller urologischer Erkrankungen
- Vor- und Nachsorge aller urologischer Tumore
- Kontinenzberatung
Curriculum Vitae
- 02/2010 - 08/2012: Assistenzärztin am Universitätsklinikum Jena in der Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie
- 09/2012 - 04/2014: Assistenzärztin am Ev. Klinikum Bethel, Bielefeld in der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie
- 03/2015 - 03/2022: Assistenz-/ Fachärztin am Ev. Klinikum Bethel, Bielefeld in der Abteilung für Urologie
Dr. med. Meike Meier
geb. 1974
Nach dem Studium in Marburg und der Approbation 2004 , erfolgte die urologische Weiterbildung zunächst 2005 in Kassel mit der Ausübung eines chirurgischen Jahres im MKH Kassel.
Nach einjähriger Tätigkeit in der urologischen Gemeinschaftspraxis Frölich/Lymberopolous in Kassel, erfolgte 2006 die Promotion.
2006 Wechsel in die Urologie in das Ev. Klinikum Bethel zunächst noch unter Leitung von Prof. Dr. Behrendt, seit 2010 dann unter Prof. Pfitzenmaier.
Seit 2009 Fachärztin.
Zusatzbezeichnung
- Urologische Röntgendiagnostik
- Medikamentöse Tumortherapie
- Psychosomatische Grundversorgung
Schwerpunkte
- Endourologischen Operationen
- Operative sowie konservative Therapie aller urologischen Erkrankungen
- Kinderurologie
Curriculum Vitae
- 2009 - 2022: Fachärztin in der Urologie, Evangelisches Klinikum Bethel
Svetlana Mancic
Medizinische Fachangestellte
Teamleitung/Praxismanagement
